Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
05.01.1902 bis 11.01.1902
Noch immer unbesiegt! Die Buren unter ihrem Christian de Wet gehen unbesiegt ins neue Jahr hinüber.
49,90 €
*
12.01.1902 bis 18.01.1902
„Gute Partien“. Prinzessinen von Reuss ä. L. Marie, geb. 1882. Emma, geb. 1881. Karoline, geb. 1884. Prinz Viktor von Italien, Graf von Turin, geb. 1870. Prinzessin Hildegarde von Bayern, Tochter des Prinzen Ludwig, geb. 1881. Prinzessin...
49,90 €
*
19.01.1902 bis 25.01.1902
Telegraphie ohne Draht über den Ozean. Der Erfinder Marconi an seinem Arbeitstisch in der Versuchsstation auf Neufundland.
69,90 €
*
26.01.1902 bis 01.02.1902
Karnevals Anfang: Der „Ueberball“ des Münchener Deutschen Theaters. Die originellsten Masken. Michael Dietrich, phot. Die Hälfte der Seite ist abgeschnitten.
39,90 €
*
02.02.1902 bis 08.02.1902
Zum Besuch des Prinzen von Wales in Deutschland. König Eduard VII. und der Prinz Georg von Wales in schottischer Hochlandstracht.
49,90 €
*
09.02.1902 bis 15.02.1902
Dollar-König. Der Stahl- und Eisenkönig, A. Carnegie. M. Pierpont Morgan, der Beherrscher des amerikanischen Geldmarktes. Mrs. Jane L. Stanford, die Stifterin der Leland-Stanford-Universität in Kalifornien. Geo Gould mit seiner Tochter...
49,90 €
*
16.02.1902 bis 22.02.1902
Fräulein Alice Roosevelt. Portraitaufnahme vom 20. Januar, veröffentlicht mit der Genehmigung des Präsidenten Roosevelt.
59,90 €
*
23.02.1902 bis 01.03.1902
Abfahrt nach Amerika! Prinz Heinrich begiebt sich in Bremerhaven über den Dampfer „Glück auf“ an Bord des Lloydschiffs „Kronprinz Wilhelm“. An Bord befinden sich auch der Korrespondent und der Photograph der „Berliner Illustrierten...
59,90 €
*
02.03.1902 bis 08.03.1902
Wie „Andere“ nach Amerika reisen. Wie „Andere“ nach Amerika reisen. Auswanderer-Frauen aus Russisch-Polen. Die Einwanderhallen in New York. Nach der Ausschiffung im Innern der Einwanderer-Hallen. Die Ankömmlinge müssen viele Stunden lang...
59,90 €
*
09.03.1902 bis 15.03.1902
Karl Schurz, das geistige Oberhaupt der Deutschen Amerikas, der beim Besuch des Prinzen Friedrich wiederholt in den Vordergrund trat.
69,90 €
*
16.03.1902 bis 22.03.1902
Prinz Heinrich und Präsident Roosevelt auf der Ueberfahrt zum Stapellauf des „Meteor“.
59,90 €
*
23.03.1902 bis 29.03.1902
General Delarey, der Held von Twebosch, die Bewegungen des Feindes beobachtend.
49,90 €
*
30.03.1902 bis 05.04.1902
Der König von Spanien im Jagdkostüm. Allions XIII., der jüngste König in Europa, der demnächst mit erreichtem sechzehnten Lebensjahr die Regierung ergreifen wird. Franzen, phot.
59,90 €
*
06.04.1902 bis 12.04.1902
Cecil Rhodes, der Napoleon von Südafrika †. (Siehe den Text „Rhodes – Napoleon auf Seite 210.)
59,90 €
*
13.04.1902 bis 19.04.1902
Wilhelm Busch, der Dichter- und Maler-Humorist. Zum 70. Geburtstag. Max und Moritz, Die fromme Helene, Senator Jobs, Balduin Bählmann, Schneider Böck, Witwe Bolte, Lehrer Lampel, Tobias Knopp, Maler Klecksel, Onkel Fritze.
129,90 €
*
20.04.1902 bis 26.04.1902
Die Revolution in Belgien. Zur Revolution in Belgien. Abt Daëns, der Christlich-Sozialen. Graf de Smet de Nayer, Ministerpräsident. Staatsminister Woeste, der klerikalen Mehrheit. Van der Velde, der der belgischen Sozialisten. Van der...
49,90 €
*
27.04.1902 bis 03.05.1902
Zu den Vorgängen in Belgien. Belgiens künftiger König, Prinz Albert und seine Gattin, Prinzessin Elisabeth, Tochter des Herzogs Karl Theodor in Bayern. Stuffler, München.
49,90 €
*
04.05.1902 bis 10.05.1902
Regierende und Regierte im Lande des weißen Zaren. Von August Scholz. Bobrikow, der Unterdrücker Finlands. Pobjedonoszew, der eigentliche Machthaber Russlands, Urheber und Befürworter der herrschenden Reaktion. Kuropatkin, der jetzige...
69,90 €
*
11.05.1902 bis 17.05.1902
Das Schlusskapitel eines Räuberromans. Der Mordprozess Musolino in Lucca. Der Käfig des Angeklagten und seiner Komplizen im Verhandlungsraum. Graziotti, phot.
59,90 €
*
18.05.1902 bis 24.05.1902
Regierungsanfang. Die Königin Mutter. Ministerpräsident Sagasta. König Alfons in grosser Marschallsuniform mit dem goldenen Fliess. Alfons als Kind. Als Reiter. König Alfons in den grossen Manövern. Aus Blanco y negro.
49,90 €
*
25.05.1902 bis 31.05.1902
Pierpont Morgan, der neue Weltherrscher über Schiffahrt, Industrie und Eisenbahnen.
49,90 €
*
01.06.1902 bis 07.06.1902
Neue Erfindungen auf dem Gebiet der Luftfschiffahrt. 1. Geheimrat Prof. Aßmann erklärt sein neu erfundenes System für Registrierballons. 2. Aufstieg eines Registrierballons nach Aßmannscher Methode 3. Aufstieg eines Drachenballons. Georg...
69,90 €
*
08.06.1902 bis 14.06.1902
Der Kaiser mit dem Schah von Persien bei der grossen Frühjahrsparade. Aufnahme von Ottomar Anschütz.
69,90 €
*
15.06.1902 bis 21.06.1902
Zu Beginn der Reisezeit: Helgoland in Erwartung der Sommergäste. Aufnahme von Schaul, Hamburg.
59,90 €
*
22.06.1902 bis 28.06.1902
Der Kronprinz im Kreise seiner Corpsbrüder vor dem Hause des Corps „Borussia in Bonn. Der Kronprinz hinter dem im Vordergrund sitzenden Studenten. Ferd. Bauer, Hofphotograph, Bonn, phot.
69,90 €
*
06.07.1902 bis 12.07.1902
König Eduard von England. Siehe den Artikel von Karl Blind. König Eduard und das englische Königtum
49,90 €
*
13.07.1902 bis 19.07.1902
Zum Würzburger Professoren-Konflikt. Professor Voss. Stoehr. Hofmeier. Professor Wilken. Georg Schanz. Rektor Professor Martin von Schanz. Professor Brenner. Dr. Meurer. Professor Burckhard.
59,90 €
*
20.07.1902 bis 26.07.1902
Ministerwechsel in England: Lord Salisoury, der zurückgetretene Premierminister.
49,90 €
*
27.07.1902 bis 02.08.1902
Altmeister Menzel beim Abendschoppen im Restaurant. Für die „Berliner Illustrierte Zeitung“ nach dem Leben gezeichnet von Knut Hansen.
59,90 €
*
03.08.1902 bis 09.08.1902
Scene vom grossen Schiffsunglück im Hamburger Hafen. Auf dem Wrack des untergegangen, kielaufwärts liegenden Dampfers „Primus“ steht der Taucher und erklärt die Art der Beschädigung. Schaul, phot.
69,90 €
*
10.08.1902 bis 16.08.1902
Fürst Ferdinad von Bulgarien. (Siehe den Artikel: „Ein Königreich in Sicht“.)
49,90 €
*
17.08.1902 bis 23.08.1902
Rudolf von Benningsen † Der Klassiker des deutschen Parlamentarismus.
49,90 €
*
24.08.1902 bis 30.08.1902
Düsseldorfer Kaisertage: Der Kaiser bei der Parade. Regierungspräsident von Holläufer. Oberpräsident Nasse. Der Kaiser. Oberbürgermeister Marx. Heinrich Jäger, phot.
59,90 €
*
31.08.1902 bis 06.09.1902
König Victor Emanuel von Italien, unser Gast in Berlin. (Siehe den Text auf Seite 548.)
49,90 €
*
07.09.1902 bis 13.09.1902
Vom Besuche des Königs von Italien in Berlin. Der König schreitet mit dem Kaiser die Front der Ehrenkompagnie ab. Selle & Kuntze, phot.
49,90 €
*
21.09.1902 bis 27.09.1902
Gerhardt Hauptmann mit seinen Söhnen auf der Insel Hiddensee, der Geburtsstätte seiner „Versunkenen Glocke“. A. Hertwig, phot.
69,90 €
*
28.09.1902 bis 04.10.1902
Königin Maria Henriette von Belgien † Nach einem Gemälde photographiert von Géruzet Frères.
59,90 €
*
05.10.1902 bis 11.10.1902
Der grösste Romandichter der Gegenwart, Emil Zola † (Siehe den Text auf Seite 628.)
59,90 €
*
12.10.1902 bis 18.10.1902
Emil Zola auf der Totenbahre. Gautin & Berger, phot.
59,90 €
*
19.10.1902 bis 25.10.1902
Die Buren-Helden in Berlin. Dewet. Delarey. Botha.
59,90 €
*
26.10.1902 bis 01.11.1902
Zum Sarah Bernhardt-Gastspiel in Berlin: Die Tragödin in ihrer Glanzrolle als Phädra. Nadar, phot.
59,90 €
*
02.11.1902 bis 08.11.1902
Max Klingers neuestes Bildwerk: Friedrich Nietzsche. Verlag von E. A. Seemann in Leipzig.
69,90 €
*
09.11.1902 bis 15.11.1902
Von der Kaiserjagd in Blankenburg. Der Kronprinz. Prinzregent Albrecht von Braunschweig. Der Kaiser.
59,90 €
*
16.11.1902 bis 22.11.1902
„Jugendwehr“ in Amerika. Siehe den Artikel von James D. Clayton auf Seite 722.
59,90 €
*
23.11.1902 bis 29.11.1902
Albert von Maybach, der Verstaatlicher unserer Eisenbahnen. Zum 80. Geburtstag. Nach einem Gemälde von Hugo Vogel.
69,90 €
*
30.11.1902 bis 06.12.1902
Der Alte von Aulestad. Zu Björnstjerne Björnsons 70. Geburtstag.
69,90 €
*
07.12.1902 bis 13.12.1902
Eine Erinnerung an Krupp: Der Kanonenkönig und einer seiner Freunde als Kurgäste in Homburg 1885. Die beiden Herren mußten dort gesundheitshalber ein Feld umgraben. T. H. Voigt, Homburg, phot.
79,90 €
*
14.12.1902 bis 20.12.1902
Reichstags-Nummer. Vicepräsident Graf Stollberg. v. Kardorff, Vater des Antrags, den Zolltarif en bloc anzunehmen. Spahn, des Centrums. Graf Ballestrem, Präsident des deutschen Reichstages. Paul Singer, Sozialdemokrat. Barth, der...
59,90 €
*
21.12.1902 bis 27.12.1902
- „So arm ist keiner, Gott kann ihn noch ärmer machen." - Rudolf Rittner als "Armer Heinrich" in Gerhart Hauptmann neuer Dichtung. Otto Becker & Maass, phot.
59,90 €
*
28.12.1902 bis 03.01.1903
Weihnachtsnummer. Bahnwärters Weihnacht. Ein Heilig-Abend-Beitrag von Hans Baluschek, mit dem Gedicht von Norbert Falk.
69,90 €
*
Zuletzt angesehen