Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
04.01.1925 bis 10.01.1925
Silvester-Nummer Der Punsch ist fertig!
39,90 €
*
11.01.1925 bis 17.01.1925
Ein überraschend wandlungsfähiger Schauspieler: Werner Krauß als „Wallenstein“ und als „Charles Tante“ in den beiden Neuaufführungen des Berliner Staatstheaters. Phot. Zander & Labisch.
39,90 €
*
18.01.1925 bis 24.01.1925
Eine hervorragende deutsche Sportleitung: Der Sieg der Eishockey-Mannschaft des Berliner Schlittschuh-Klubs über die Oxford-Canadians (die bisher beste europäische Eishockey-Mannschaft) in Davos. Ehrung Dr. Hoelsboers, des Kapitäns der...
39,90 €
*
25.01.1925 bis 31.01.1925
Der Berliner Photograph und Maler Hermann Freyberg auf einer Jagd-Expedition in Portugiesisch-Westafrika: Abhäuten eines fast weißen Krokodils, das von Herrn Freyberg geschossen wurde. Herr Freyberg.
39,90 €
*
31.01.1925 bis 06.02.1925
Die Pawlowa als Modell: Die große Tänzerin während einer Sitzung bei dem Maler Kinney in New York.
49,90 €
*
08.02.1925 bis 14.02.1925
Vor dem Eingang zum Garten des Kaiserpalastes in Tokio am Tage des Chrysanthemum-Festes. (Zu dem Artikel „Die Wandlung des Weltbildes“ auf Seite 165.)
39,90 €
*
15.02.1925 bis 21.02.1925
Die Riesen-Kamera in der Kabine des Luftschiffes „Los Angeles“ (Z. R. Z.) bei der Aufnahme der Sonnenfinsternis. Prof. Peters am Observatorium in Washington am Apparat vor dem Aufstieg.
39,90 €
*
22.02.1925 bis 28.02.1925
Dortmund. Zeichnung von Willibald Krain.
49,90 €
*
01.03.1925 bis 07.03.1925
Jazzband ist Triumph! Eine Maori-Kapelle aus Neuseeland, die eine Gastspielreise durch die Welt macht. Phot. Schirner.
39,90 €
*
08.03.1925 bis 14.03.1925
Reichspräsident Ebert auf dem Totenbette. Continental Photo.
39,90 €
*
15.03.1925 bis 21.03.1925
Die Totenfeier für den Reichspräsidenten. Vor dem Hauptportal des Potsdamer Bahnhofes in Berlin: Der aufgebahrte Sarg, vor dem die Abordnungen eine Stunde lang vorbeizogen. Phot. Ruge.
39,90 €
*
22.03.1925 bis 28.03.1925
Eine neue Kameliendame: Elisabeth Bergner. Die Künstlerin mit Lothar Müthel in der weltberühmten Liebesszene aus Dumas' Werk, das vom Deutschen Theater in Berlin neu einstudiert wurde. Phot. Zander & Labisch.
39,90 €
*
29.03.1925 bis 04.04.1925
Wer wird der neue Präsident des Deutschen Reichs? Prof. Wilhelm Hellpach (Demokraten) Phot. E. Bieber. Wilhelm Marx (Zentrum) Phot. Transocean. Dr. Karl Jarres (Rechtsparteien) Phot. Transocean. Otto Braun ( Sozialdemokraten) Photothek....
49,90 €
*
05.04.1925 bis 11.04.1925
Die neue amerikanische Strandpolizei: Ordnungspolizistin im Seebad Miami (Florida).
39,90 €
*
12.04.1925 bis 18.04.1925
Augenblickaufnahme aus einem der schweren englischen Hindernisrennen in Sandown-Park. Reiter und Pferd blieben unverletzt.
39,90 €
*
19.04.1925 bis 25.04.1925
Wunderland Indien. Ein Fakir in Bombay, der seinen Kopf in die Erde vergraben läßt und, nach dem Bericht unseres Korrespondenten, in dieser Stellung 45 Minuten aushält. Phot. Konsulatssekretär Voley.
39,90 €
*
26.04.1925 bis 02.05.1925
Wer wird der Erste Bürger des Reichs? Die beiden Präsidentschaftskandidaten, wie die Welt sie sieht: Marx, der erfahrene Staatsmann, erprobt als der deutschen Delegation in London. Hindenburg, der Generalfeldmarschall. Phot. Hoffmann.
49,90 €
*
03.05.1925 bis 09.05.1925
Moderne Luftabenteuer. Der englische Zeppelin R 33, der – durch den Sturm vom Ankermast losgerissen – mit beschädigter Spitze 28 Stunden über Nordsee und Holland umhertrieb, nach seiner Rückkehr auf den Flugplatz Pulham – Norfolk.
59,90 €
*
10.05.1925 bis 16.05.1925
Moderne Reise-Romantik: Die deutsche Romanschriftstellerin Annemarie von Rathufius auf seiner Autoreise durch Persien auf der Rast in einem Wüstendorf, umgeben von den malerischen Gestalten der Bewohner. Frau v. Rathufius am Steuer des...
39,90 €
*
17.05.1925 bis 23.05.1925
Der Nordpolflieger Roald Amundsen vor seinem Dornier-Wal-Flugzeug in Kingsbay, Spitzbergen.
49,90 €
*
24.05.1925 bis 30.05.1925
Von der Amtseinsetzung des neuen Reichspräsidenten. Ein Gruß der Jugend. Phot. Sennecke.
59,90 €
*
31.05.1925 bis 06.06.1925
Der Flugzeug-Detektiv. Flieger-Abwehr-Truppen in New-York bei Erprobung eines verbesserten Apparats, mit dem man das Herannahen von Flugzeugen von weither entdecken kann.
39,90 €
*
07.06.1925 bis 13.06.1925
Bernhard Kellermann, der Autor unseres heute beginnenden neuen Romans „Die Brüder Schellenberg“, vor seinem Gartenhaus an der Havel bei Berlin. Phot. Zander & Labisch.
49,90 €
*
14.06.1925 bis 20.06.1925
Rückkehr vom Rekordflug. Der Albatros-Flieger Ungewitter mit den Berichterstattern der Zeitungen nach seiner Landung von einem erfolgreichen Schleifenflug über Deutschland während des großen Rundflugs um den „B. Z.-Preis der Lüfte“ und...
39,90 €
*
21.06.1925 bis 27.06.1925
Der Freiheitskampf am Spinnrad: Mahatma Ghandi, der Vorkämpfer der indischen Freiheitsbewegung bei einer Versammlung in einem Park von Calcutta, zu der jeder der Tausende von Teilnehmern mit seinem Spinnrad gekommen war. Ghandi forderte...
129,90 €
*
28.06.1925 bis 04.07.1925
Grüne Fahne gegen Tanks. Die Rifkabylen im Kampf gegen Frankreich: Oberst Freydenberg und General Rilette bei Beobachtung einer Beschießung der feindlichen Stellungen. Abd el Krim, der Kabylen. In diesem Heft: Die ersten Bilder vom...
39,90 €
*
05.07.1925 bis 11.07.1925
Erholung von der Bühnenarbeit: Die Schauspielerin Else v. Eckersberg am Wannsee. Phot. Zander & Labisch.
49,90 €
*
12.07.1925 bis 18.07.1925
Zu dem Aufsatz in dieser Nummer: Verkehrs-Gefahren und ihre Verhütung. Zeichnung von Theo Matejko.
49,90 €
*
19.07.1925 bis 25.07.1925
In dieser Nummer: Amundsens Bilder von seinem Nordpolflug. Der Nordpolflieger. Amundsen bei der Landung in Spitzbergen nach dem wochenlangen Kampf mit der Eiswelt des Pols. Zeichnung von Theo Matejko.
59,90 €
*
26.07.1925 bis 01.08.1925
Der Fortschritt der Technik: 40 Jahre Motorrad. Das älteste Motorrad, konstruiert von Gottfried Daimler 1883, vorgeführt auf dem „Historischen Fest des Motorfahrzeuges“ in der Verkehrs-Ausstellung in München. Phot. Graudenz. Ein Motorrad...
49,90 €
*
31.07.1925 bis 06.08.1925
In der Theaterschule: Prof. Max Reinhardt bei einer Einstudierung des „Eingebildeten Kranken“ in seiner Wiener Schule. Phot. Dr. Hans Böhm.
39,90 €
*
09.08.1925 bis 15.08.1925
Der Sieger. Begrüßung des Mercedes-Fahrers Caracciola, der bei den Baden-Badener Auto-Wettbewerben den großen Wanderpreis gewann. Phot. A. Binder.
59,90 €
*

16.08.1925 bis 22.08.1925
So was gibt’s noch?! Die staunenden Bubenköpfe am Strand von Heringsdorf. (Zu den Versen auf Seite 1028.)
39,90 €
*
23.08.1925 bis 29.08.1925
Zum Länderkampf Deutschland gegen die Schweiz: Drei der hervorragendsten deutschen Vertreter bei den Athletik-Länderkampf am 23. August in Basel.Schmidt – Berlin, Deutschlands neuer 400-Meter-Meister. Schmidt im Endkampf. Phot. Sennecke....
39,90 €
*
30.08.1925 bis 05.09.1925
Junges Ehepaar auf den Sumba-Inseln (südöstl. von Java) bei einem Ausflug zu Bekannten. Phot. P. F. Franck.
39,90 €
*
06.09.1925 bis 12.09.1925
Die Wandlung der Frauenmode. Die modische Frau – von heute und aus der Großväterzeit.
49,90 €
*
13.09.1925 bis 19.09.1925
Der Senior des deutschen Rennsports, Kurt von Tepper-Laski, als Herrenreiter, Rennstallbesitzer und Trainer gleich erfolgreich, der jetzt den 75. Geburtstag feierte.
39,90 €
*
20.09.1925 bis 26.09.1925
Die reichsten Leute der Welt. Henry Ford, der 62 jährige amerikanische Industrielle, dessen Vermögen nach neuester amtlicher Schätzung eine Milliarde Dollar beträgt. John D. Rockefeller, der amerikanische Oelkönig, dessen Vermögen kaum...
59,90 €
*
27.09.1925 bis 03.10.1925
Körperpflege ist überall Trumpf! Der amerikanische Filmkomiker Bobby Bernon mit seinem Töchterchen bei Freiübungen am kalifornischen Badestrand. Christie Comedies Photo.
39,90 €
*
04.10.1925 bis 10.10.1925
Neuestes Bildnis des Reichspräsidenten von Hindenburg, aufgenommen vom Altmeister der deutschen Photographen Nicola Perscheid zum 78. Geburtstag des Reichspräsidenten am 2. Oktober.
49,90 €
*
11.10.1925 bis 17.10.1925
Männer, von denen man jetzt spricht. Männer, von denen man jetzt spricht: Reichsaußenminister Dr. Stresemann. G. B. Shaw, der erfolgreichste und viel aufgeführte Dramatiker. Gene Tunney, der neue amerikanische Boxstern, der nach seinen...
49,90 €
*
18.10.1925 bis 24.10.1925
Zwei Lieblinge des Publikums: Mary Pickford und Anna Pawlowa in einem Filmatelier in Hollywood. Phot. Ifa.
49,90 €
*
25.10.1925 bis 31.10.1925
Wer ist es? Der Masken-Wettbewerb auf der Kino-Ausstellung „Kipho“ in Berlin: Lil Dagover, die sich als Chaplin , und Conrad Veidt, der sich als Falstaff verkleidet hatte. Unten links: Die beiden Darsteller nach der Demaskierung. Phot. Ufa.
39,90 €
*
31.10.1925 bis 06.11.1925
Dichterkinder. Erika Mann, die Tochter Thomas Manns, Pamela Wedekind, die Tochter von Frank Wedekind und Klaus Mann (Sohn von Thomas Mann) in dem Drama „Anja und Esther“ von Klaus Mann in den Hamburger „Kammerspielen“. Phot. John Thiele....
59,90 €
*
08.11.1925 bis 14.11.1925
Ein Apparat zur Messung der Empfindungsstärke des Schauspielers und zur Prüfung seiner Eignung für eine bestimmte Rolle. Der Regisseur liest die packendste Stelle, der junge Schauspieler und seine Partnerin suchen sich in die Erregung...
39,90 €
*
15.11.1925 bis 21.11.1925
Nach dem Autorennen: Der amerikanische Rekordmann Barney Oldfield mit der Schmutzkruste einer Siegesfahrt. Oben rechts: Oldfield vor dem Start. Photo Hughes.
39,90 €
*
22.11.1925 bis 28.11.1925
Die neue Türkei: Mustafa Kemal Pascha, der Präsident der türkische Republik, beim Verlassen des Parlamentsgebäude in Angora am Tage des „Festes der Republik“. Kemal Pascha trug bei dieser Gelegenheit zum erstenmal mal den Zylinderhut....
89,90 €
*
29.11.1925 bis 05.12.1925
Historische Persönlichkeiten auf der Bühne: Sybille Binder als Kaiserin Charlotte von Mexiko in Franz Werfels neuen Bühnenwerk „Maximilian und Juarez“ in der Wiener Aufführung. Phot Trude Fleischmann.
39,90 €
*
06.12.1925 bis 12.12.1925
Asta Nielsen zum ersten Male auf der deutschen Bühne als sprechende Schauspielerin. Die Künstlerin in dem Schauspiel „Rita Cavallini“ von Sheldon im Leipziger Schauspielhaus mit ihrem Partner Josef Krahé. Phot. Selma Genthe, Leipzig.
39,90 €
*
13.12.1925 bis 19.12.1925
England in 250 Jahren: Gelbe und Schwarze regieren, - die Weißen treiben nur noch Sport! Szene aus Bernhard Shaws großem Bühnenwerk „Zurück zu Methusalem“ in der Aufführung des Theaters in der Königgrätzer Straße in Berlin. Der...
39,90 €
*
20.12.1925 bis 26.12.1925
Ein Reit-Genie: Die 16 jährige Berliner Turnier-Reiterin Elly Feindt. Phot. Ernst Sandau.
39,90 €
*
27.12.1925 bis 02.01.1926
Weihnachten. Phot. Joel-Heinzelmann
59,90 €
*
Zuletzt angesehen